Vision Schwabach 2040 Was ist das eigentlich?

Mit der „Vision Schwabach 2040“ möchte die Stadt Schwabach eine klare Perspektive für die eigenen Stadtentwicklung in den kommenden 15 Jahren entwickeln.

Doch was genau bedeutet dieses sperrige Wort „Vision“?
Eine Vision gibt Orientierung und dient als Entscheidungs- und Handlungsrahmen für die Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft. Aus dem Projekt werden jedoch keine direkten Handlungsaufträge für die Verwaltung im Sinne von konkreten Projekten entstehen. Die Vision ist vielmehr eine Strategie.

Die Vision baut auf den bisherigen Leitbild-Prozessen der Stadt auf: Bereits im Jahr 2000 wurde mit dem „Stadtleitbild – Zukunftsorientierte Leitlinien für Schwabach“ eine wichtige Grundlage gelegt. Darin wurden Leitlinien und Ziele für verschiedene Themenfelder definiert, die teilweise bis heute Gültigkeit besitzen. Im Jahr 2012 folgte eine Zukunftskonferenz, um die damaligen Herausforderungen wie den demographischen Wandel und wirtschaftliche Veränderungen aktiv anzugehen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurden so konkrete Maßnahmen und Projekte zur Zielerreichung erarbeitet.

An diese Prozesse knüpft die „Vision Schwabach 2040“ an. Sie berücksichtigt die veränderten Rahmenbedingungen in der heutigen Zeit und aktualisiert die Entwicklungsziele, um die Stadt Schwabach und ihre Ortsteile in die Zukunft zu führen.

 

Ziel ist es, in einem gemeinsamen Prozess mit der Stadtgesellschaft,

  • zentrale Schwabacher Themenfelder zu definieren und
  • für jedes dieser Themenfelder neue Leitlinien und Entwicklungsziele zu formulieren.

 

Wichtige Fragen hierbei sind:

  • Welche Stärken sollen bewahrt und weiterentwickelt werden?
  • Welche Herausforderungen möchten wir als Stadtgesellschaft aktiv angehen?
  • Welche Ziele setzen wir uns in der Entwicklung Schwabachs bis 2040?
Workshop

Die „Vision Schwabach 2040“ lebt von den Meinungen, Ideen und Anregungen der Bewohnerinnen, Bewohner und sonstiger mit Schwabach verbundener Menschen. Nur so kann die Vision 2040 eine Vision für alle Menschen in Schwabach werden. Um die oben genannten Fragen beantworten zu können, sind verschiedene Beteiligungsformate geplant:

  • Eine interaktive Mitmachkarte auf dieser Webseite,
  • eine digitale Befragung auf dieser Webseite,
  • eine Befragung in Papierform (veröffentlicht im Schwabacher Stadtblick im Februar 2025 und als Auslage im Bürgerbüro im Rathaus). Dabei beinhalten der digitale und der analoge Fragebogen dieselben Fragestellungen.
  • sowie zwei Zukunftskonferenzen im Mai.
Prozessgrafik Bürgerschaft - vereinfacht | © CIMA Beratung + Management GmbH
© CIMA Beratung + Management GmbH

Die Vision Schwabach 2040 soll für die gesamte Stadtgesellschaft gelten. Helfen Sie mit, die Zukunft Schwabachs aktiv mitzugestalten – denn nur so kann die Vision zu einem echten Gemeinschaftsprojekt werden!

Ihr Mitwirken – ob auf der Mitmachkarte, bei der Befragung oder im Mai auf einer der Zukunftskonferenzen – ist wertvoll für das Gelingen des Projektes.

Über die genauen Termine und deren Ablauf halten wir Sie unter Ablauf & Termine auf dem Laufenden.

Zudem wird der gesamte Prozess durch ein Orgateam, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltung, begleitet. Zwischenschritte und -entscheidungen werden mit politischen Vertretern oder Vertreterinnen des Schwabacher Stadtrats diskutiert und getroffen.

Die Bereitstellung dieser Webseite, die Erarbeitung und die Erstellung der Vision Schwabach 2040 erfolgen durch die CIMA Beratung + Management GmbH aus Forchheim. Sie wurde von der Stadtverwaltung Schwabach beauftragt.